Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Die XLETIX GmbH, Wrangelstraße 100, 10997 Berlin (nachfolgend nur „XLETIX“) ist Betreiberin der Website xletix.com und möchte Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung in einer für alle verständlichen Sprache darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Website xletix.com erhoben und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden.

Weiterhin möchte XLETIX in dieser Erklärung verständlich machen, welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

Grundsätzlich kann jede Person die Website besuchen und nutzen, ohne personenbezogene Daten anzugeben. Wenn Sie sich entschließen einen kostenlosen Trainingsplan per E-Mail anzufordern, einen Newsletter zu abonnieren, Push-Benachrichtigungen zu erhalten oder ein Ticket für eine unserer Veranstaltungen zu erwerben oder sich für den Verkaufsstart vormerken zu lassen, geben Sie uns persönliche Daten bekannt. In diesem Fall werden die von Ihnen angegebenen persönlichen Daten von uns gesammelt und weiterverarbeitet. Dies ist insbesondere erforderlich, um einen Kontakt herstellen zu können und Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen und Tickets ausstellen zu können. Personen unter 18 Jahren ist es jedoch nicht ohne Einverständnis einer erziehungsberechtigen Person gestattet, sich auf der Website zu registrieren oder Veranstaltungstickets zu kaufen.

1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Das Vertrauen unserer Kunden stellt für uns eine große Verpflichtung dar. Alle Daten, die Sie uns anvertrauen, benutzen wir mit größtmöglicher Sorgfalt und Vertraulichkeit. XLETIX wird im Hinblick auf personenbezogene Daten, die maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Das sind insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Telemediengesetz (TMG) sowie die Datenschutzgrundverordnung (DSVGO).

2. WAS SIND EIGENTLICH PERSONENBEZOGENE DATEN?

Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr echter Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Pseudonymisierte Daten wie IP-Adressen oder Werbe-Cookies auf Ihrem Endgerät samt darin gespeicherte Daten sind ebenso personenbezogene Daten. Allgemein ausgedrückt sind personenbezogene Daten Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Statistische Informationen, die mit Ihnen weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können – wie z. B. die Beliebtheit einzelner Webseiten unseres Angebots oder die Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.

Es ist unsere Verpflichtung, mit Ihren persönlichen Daten sehr sorgfältig umzugehen. Bitte lesen Sie auch in diesem Zusammenhang unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

3. ALLGEMEINES ZUR VERARBEITUNG UND NUTZUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM RAHMEN VON XLETIX.COM

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern die Webserver zum Zweck der Systemsicherheit standardmäßig und temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen.

Dieser Datensatz besteht insbesondere aus:

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • dem Namen der Datei,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
  • der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers, Browsersprache, das verwendete Betriebssystem und Oberfläche
  • der IP-Adresse und Standortdaten des anfragenden Rechners

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgeführten Zwecken.

Wir verwenden diese Informationen, um

  • Ihnen den Abruf und Besuch der Website zu ermöglichen,
  • die Websites und Angebote fortlaufend technisch zu verbessern und weiter an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen,
  • interne Qualitätskontrollen durchzuführen,
  • Fehler, Störungen und möglichen Missbrauch zu erkennen, abzustellen und zu verhindern, und um
  • aggregierte, anonymisierte oder pseudonymisierte Statistiken über Zugangskanäle, die Nutzung der Websites und den Übergang zu Websites unserer Partner zu erstellen.

Die Daten werden regelmäßig für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht.

4. ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND WEITERGABE PERSÖNLICHER DATEN

Um Veranstaltungen professionell durchführen zu können und einen guten Anmeldeprozess anbieten zu können, benötigen wir verschiedene Daten unserer Kunden. Wir speichern und nutzen die Informationen, die Sie uns durch Nutzung unseres Angebots zur Verfügung stellen.

Die Sicherheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Vertrauen und Transparenz sind uns wichtig. Deshalb müssen Ihre Anmeldedaten der Wahrheit entsprechen.

Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie unsere Volunteers registrieren sich über einen der Ticketing-Dienstleister „Eventbrite“ oder “Ticketpay”. Vor der ersten Teilnahme müssen Sie sich bei “Eventbrite” einmalig neu registrieren. Hierfür benötigt Eventbrite folgende Angaben:

  • Anrede,
  • Vorname, Nachname,
  • E-Mail-Adresse,
  • Kontaktdaten (Mobilfunknummer und/oder Festnetznummer),
  • Passwort (bitte beachten Sie die Hinweise zur Datensicherheit unter Ziffer 13).

Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung benötigen wir zusätzlich alle oder einen Teil der folgenden Angaben:

  • Angabe der gewünschten Ticketkategorie sowie Datum und Name der Veranstaltung
  • Rechnungsadresse (ggf. Firma und Adresszusatz, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort),
  • Lieferadresse (Anrede, Vorname, Nachname, ggf. Firma und Adresszusatz, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Mobilfunknummer),
  • Geburtsdatum
  • Kontaktdaten (Mobilfunknummer und/oder Festnetznummer),
  • Zahlungsdaten (Bankverbindungsdaten, Kreditkartendetails)
  • Bei Unternehmenskunden, die eine Rechnung wünschen zusätzlich die Umsatzsteueridentifikationsnummer.

Es ist in den Formularen gekennzeichnet, welche Daten zur Durchführung der jeweiligen Buchung zwingend erforderlich sind. Ohne Angabe dieser Daten ist die Anmeldung nicht möglich. Um die Übertragung der Daten sicher zu gestalten, werden diese über eine gesicherte SSL Verbindung übermittelt. Wir haben mit Eventbrite und mit TicketPay jeweils eine Datenverarbeitungsvereinbarung getroffen und achten darauf, dass Ihre Daten auch dort entsprechend der gesetzlichen Vorgaben verarbeitet werden.

Wir verwenden diese Daten um mit Ihnen ein Vertragsverhältnis zu begründen, inhaltlich auszugestalten, zu ändern oder zu beenden, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und um Sie zu kontaktieren, sofern von Ihnen gewünscht oder im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich oder gesetzlich gestattet.

Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses mit uns zur Verfügung. Insbesondere verwenden wir die Daten gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung des Kundenkontos,
  • Anmeldung zu und Teilnahme an Veranstaltungen,
  • Beantwortung von Fragen, die sich an uns richten oder Nutzung von Feedback-Tools um Ihre Anfrage zu beantworten oder ihre Bewertung unserer Angebot zu erfassen,
  • um Ihnen Informationen über Änderungen der AGB oder Datenschutzhinweise zuzusenden.

Wenn Sie uns Mitteilungen schicken, speichern wir auch diese Mitteilungen.

XLETIX wird Ihre Daten an Dritte in dem Umfang übermitteln, wie dies zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist oder um vorvertragliche Anfragen zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO). Insbesondere werden wir Ihre personenbezogenen Daten an einen Ticket-Dienstleister weitergeben, um Teilnahme Tickets erstellen zu können.

Zudem verwenden wir Ihre Daten auf Basis einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO, um:

  • unsere Webseiten und unsere Angebote persönlich auf Sie zuzuschneiden (siehe unten zu personalisierten Angeboten),
  • um Sie als Nutzer im Falle eines erneuten Besuches wiederzuerkennen und Ihnen z.B. die erneute Eingabe Ihrer Daten zu ersparen,
  • unsere interne statistische Marktforschung/Servicebefragungen durchzuführen (siehe unten),
  • um Ihnen ggf. Werbung und interessante Angebote anzuzeigen, die Sie interessieren könnten (bzw. Werbung nicht anzuzeigen, die für Sie vermutlich nicht interessant ist),
  • um Sie über Neuerungen oder besondere Angebote auf unseren Seiten hinzuweisen, etwa mittels der Zusendung eines Newsletters, sofern Sie diesen bestellt haben (dazu unten),
  • Zusendung postalischer Werbung (sofern Sie diese bestellt haben, dazu unten).
  • um die rechtswidrige oder missbräuchliche Nutzung der Dienste von XLETIX zu verhindern und im Bedarfsfall dagegen vorzugehen oder zur Klärung einer Streitigkeit über die von XLETIX vermittelten Dienste. Dies gilt auch, wenn das Nutzungsverhältnis bereits beendet sein sollte. Voraussetzung für eine Weitergabe von Daten an Dritte in diesem Zusammenhang ist, dass XLETIX begründete und dokumentierte Anhaltspunkte für einen der o.g. Fälle vorliegen,

Wir speichern die Angaben von Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Volunteers für einen Zeitraum von zehn Jahren ab der letzten Teilnahme. Die Frist beginnt mit Ablauf des aktuellen Kalenderjahres. Daten zu Kontaktanfragen an unseren Kunden-Support oder zur Nutzung von Feedback-Tools bleiben für einen Zeitraum von sieben Jahren nach Beantwortung gespeichert und werden dann automatisch gelöscht.

Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume (regelmäßig zehn Jahre ab Rechnungslegung) auf. Diese Aufbewahrungspflichten betreffen regelmäßig abrechnungsrelevante Daten und die damit verknüpften Stammdaten.

 

Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind z.B. Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden. Eine Offenlegung von Daten erfolgt insoweit gemäß Art. 6 Abs. 1c DSGVO.

5. NEWSLETTER

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für einen unserer kostenlosen Newsletter anzumelden. Die Newsletter bieten Trainingstipps, informieren über aktuelle Angebote von XLETIX, interessante Produktneuerungen, Unternehmensnachrichten, spannende Aktionen sowie Information und Produktempfehlungen unserer Sponsoren. Für die Anmeldung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Ihren Namen können Sie uns mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Teilen Sie uns Ihren Namen mit, verwenden wir diesen, um Sie persönlich anzusprechen.

Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine Bestätigungs-E-Mail.

Die Anmeldung wird erst dann wirksam, wenn Sie auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail geklickt haben (Double-Opt-In Verfahren). Diese Information wird zusammen mit dem Zeitstempel der Anmeldung und der IP-Adresse (gekürzt) in unserer Datenbank protokolliert.

Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung. Sofern Sie unsere Newsletter nicht erhalten wollen, können Sie Ihre Newsletter-Bestellung jederzeit widerrufen, indem Sie den hierfür am Ende jeder Newsletter-E-Mail befindlichen Abmeldelink nutzen. Alternativ können Sie eine Mitteilung in Textform an unsere unten genannten Kontaktdaten senden. Ihre E-Mail-Adresse wird dann umgehend aus dem Verteilersystem gelöscht.

Solange Sie den Newsletter beziehen, werden Informationen darüber zu Ihrem Datensatz hinzugespeichert, um diese zu Zwecken der Werbung und für Servicebefragungen (dazu unten) gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO zu nutzen. Dafür werden folgende Datenverarbeitungen vorgenommen:

  • Wenn Sie Newsletter-E-Mails von XLETIX öffnen, enthaltene Links anklicken oder nach dem Klick auf einen Link ein Website-Formular absenden, wird eine Information darüber gespeichert, welche Themen für Sie interessant sind.
  • Wenn Sie Bilder in Newsletter-E-Mails abrufen oder Links anklicken, wird die Art des verwendeten Endgerätes festgestellt und gespeichert. Über eine Zuordnung der IP-Adresse wird festgestellt und gespeichert, von welchem Ort der Abruf erfolgt.
  • Wenn Sie das XLETIX-Webangebot über einen Link aus einer Newsletter-Nachricht von XLETIX aufrufen, werden Informationen zu diesem Websitebesuch gespeichert, ggf. auch die Anfrage- und Bestellhistorie.

Wenn Sie diese Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zur Werbung und Servicebefragungen nicht wünschen, können Sie dem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die unten genannten Kontaktdaten ist ausreichend.

6. VERSANDDIENSTLEISTER

Wir setzen für den Versand der Newsletter und System-E-Mails Tools folgender Dienstleister ein:

SendinBlue: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels SendinBlue, einer Newsletter-Versandplattform des französischen Anbieters SendinBlue SAS mit Sitz in 47, rue de la Chaussée d’Antin, 75009 Paris, Frankreich.

Mailchimp: Der Versand der eventbezogenen Informationen, die zur Teilnahme erforderlich sind erfolgt mittels Mailchimp, einer Newsletter-Versandplattform des US-Anbieters The Rocket Science Group, LLC mit Sitz in 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA.

Eventbrite: Der Versand der Anmeldebestätigung, des PDF-Tickets und Informationen zum PDF-Ticket erfolgt mittels des US-Anbieters Eventbrite, Inc. Eventbrite, Inc. ist eine Delaware corporation geschäftsansässig 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103, Reg. No. 4742147.

TicketPay: Der Versand der Anmeldebestätigung, des PDF-Tickets und von Informationen zur Personalisierung des Tickets erfolgt mittels des deutschen Anbieters TicketPAY Europe GmbH, Neue Bahnhofstr. 1-3, 59065 Hamm, eingetragen beim AG Hamm HRB 9136.

Wir haben mit diesen Anbietern ein „Data-Processing-Agreement” (Datenverarbeitungsvereinbarung) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich der Anbieter dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend deren Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben.

7. EINSATZ VON COOKIES

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein, bspw. um Präferenzen der Besucher erkennen und die Website entsprechend optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit einer Website. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots. Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein. Ferner verwenden wir sogenannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Wir verwenden auf unserer Webseite folgende vier Kategorien von Cookies:

  • unbedingt notwendige Cookies
  • Performance Cookies
  • Targeting Cookies
  • Web-Beacons.

Unbedingt notwendige Cookies: Diese Cookies sind notwendig, damit Sie sich auf der Website bewegen und ihre Funktionen nutzen können, etwa beim Zugriff auf passwortgeschützte Bereiche. Ohne diese Cookies können wir bestimmte von Ihnen angeforderte Dienste nicht für Sie bereitstellen. Wir verwenden unbedingt notwendige Cookies, um registrierte Benutzer eindeutig zu identifizieren, damit diese während ihres Aufenthalts und bei erneuten Besuchen der Website erkannt werden.

Performance Cookies: Diese Cookies erfassen Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, zum Beispiel, welche Seiten sie am Häufigsten aufrufen und ob sie Fehlermeldungen von Websites erhalten. Diese Cookies erheben keine Daten, anhand derer Besucher identifiziert werden können. Alle mit Hilfe dieser Cookies erhobenen Informationen sind anonym und dienen ausschließlich dazu, die Funktionalität und den Service der Website zu verbessern. Wir verwenden Performance Cookies daher, um Statistiken darüber zu erstellen, wie unsere Webseite genutzt wird und zu sehen, wie effektiv unsere Werbekampagnen sind.

Targeting Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Online-Werbung (siehe dazu auch Ziffer 8) noch gezielter auf Sie und Ihre Interessen abzustimmen. Sie dienen auch dazu einzuschränken, wie oft Sie eine Werbeanzeige zu sehen bekommen, die Wirksamkeit einer Werbekampagne zu messen und das Verhalten von Personen nach dem Betrachten einer Anzeige zu verstehen. Targeting Cookies werden üblicherweise von Werbenetzwerken mit der Zustimmung des Webseiten-Betreibers auf dessen Seiten platziert. Sie erkennen, dass der Nutzer eine Webseite besucht hat und geben diese Information an andere, z.B. werbetreibende Unternehmen, weiter. Oft sind sie mit einer Webseiten-Funktionalität verknüpft, die von diesem Unternehmen bereitgestellt wird. Wir verwenden Targeting Cookies daher, um eine Verknüpfung mit sozialen Netzwerken herzustellen, die dann die Informationen über Ihren Besuch weiterverwenden können, um die Werbung auf anderen Webseiten gezielt auf Sie zuzuschneiden, und um den von uns genutzten Werbenetzwerken Informationen über Ihren Besuch zur Verfügung zu stellen, damit Ihnen so später auf der Grundlage Ihres Browsing-Verhaltens genau die Werbung vorgestellt werden kann, die Sie potenziell auch wirklich interessiert.

Web-Beacons: Unsere Website nutzt Google AdSense, einen Online-Werbedienst der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet dabei sogenannte Web-Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web-Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieses Angebots ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web-Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen. Sie können der Webanalyse durch Google Analytics zu widersprechen. Dazu ausführlich unten zu Ziffer 8.1.

8. WEBSEITENANALYSE / NUTZUNGSBASIERTE ONLINE-WERBUNG / PERSONALISIERTE ANGEBOTE

Unsere Website erhebt und verarbeitet Daten über Ihr Nutzungsverhalten. Dadurch gewinnen wir Erkenntnisse über die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite. Zudem möchten wir unsere Werbung für Sie so nützlich und interessant wie möglich gestalten. Zu diesem Zweck unterbreiten wir Ihnen Angebote und Produktempfehlungen, die Ihren persönlichen Interessen entsprechen (personalisierte Angebote). Personalisierte Angebote beruhen auf der Analyse Ihrer Aktivitäten auf unserer Webseite, Ihrer Teilnahme an unseren Aktionen und Ihrer Nutzung unserer elektronischen Medien. Im Einzelnen verwenden wir folgende Daten, um auf Sie und Ihre Interessen zugeschnittene Produkte und Werbung zu gestalten:

  • Daten, welche Sie uns bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung, der Abwicklung von Anfragen, Bestellungen und Buchungen mitteilen
  • Automatisch bei dem Besuch unserer elektronischen Medien (Website) generierte Informationen (auch geräteübergreifend) einschließlich Datum und Zeit des Besuchs (Nutzungsdaten) und daraus abgeleitete Informationen (z.B. welche Inhalte Sie sich häufig ansehen, dazu ausführlich unten zu Ziffer 8).
  • Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails.

Erfasst werden Informationen über Ihre Aktivitäten auf dieser Website (z. B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten des Internet-Angebots). Sämtliche Nutzungsdaten werden unter Verwendung eines Pseudonyms gespeichert, sodass eine persönliche Identifikation grundsätzlich ausgeschlossen ist. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Webseiten-Analyse und nutzungsbasierter Online-Werbung sind eine Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 15 Abs.3 TMG.

Personalisierte Angebote können Sie per Briefpost, oder – soweit Sie gesondert eingewilligt haben – per E-Mail bzw. Push-Mitteilung erhalten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Eine Mitteilung in Textform an datenschutz@xletix.com ist ausreichend.

8.1 WEBSEITENANALYSE MIT GOOGLE ANALYTICS

Google Analytics: Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mithilfe der Webanalysedienste Google Analytics und Google Universal Analytics der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website für uns auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.

Mittels Google Universal Analytics, ist es uns möglich, Daten über Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen Nutzer-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers so auch geräteübergreifend zu analysieren

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen, auf die sich die deutschen Datenschutzbehörden mit Google verständigten. Informationen der europäischen Vertreters der Google Inc.: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Sie können der Erstellung der pseudonymen Nutzungsprofile jederzeit widersprechen. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:

1.) Eine Möglichkeit, der Webanalyse durch Google Analytics zu widersprechen, besteht darin, einen Opt out-Cookie zu setzen, welcher Google anweist, Ihre Daten nicht für Zwecke der Webanalyse zu speichern oder zu nutzen. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Sie verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.  Wenn Sie das Browser-Add-on herunterladen möchten, klicken Sie bitte hier.

2.) Sie können die Speicherung der für die Profilbildung verwendeten Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

8.2 RETARGETING-TOOLS FÜR DIE NUTZUNGSBASIERTE ONLINE-WERBUNG

Für die nutzungsbasierte Online-Werbung verwenden wir so genannte “Retargeting-Tags” zur Schaltung von interessenbezogener Werbung auf Websites Dritter. Als Retargeting-Tag wird ein JavaScript-Element bezeichnet, das im Quellcode der Website platziert wird. Besucht ein Nutzer eine Seite auf einer solchen Website, die ein Retargeting-Tag enthält, platziert ein Anbieter von Online-Werbung („Retargeting-Anbieter“, z.B. Google, Facebook) ein Cookie auf dem Computer dieses Nutzers und ordnet dieses entsprechenden Retargeting-Zielgruppenlisten hinzu. Die jeweiligen Retargeting-Anbieter verwenden das Cookie zur Erfassung von Interessendaten (z.B. die auf der XLETIX-Webseite besuchten Seiten oder Suchanfragen) unter Verwendung von Pseudonymen. Anhand dieser Informationen wird Ihnen dann von den Retargeting-Anbietern interessenbezogene Werbung angezeigt. Dabei werden keine unmittelbar personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Allerdings kann der Retargeting-Anbieter Sie möglicherweise identifizieren und Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website Ihnen zuordnen, insbesondere, wenn Sie ein registrierter Nutzer des Retargeting-Anbieters sind (z.B. über einen Google- oder Facebook-Account verfügen).

Für die nutzungsbasierte Online-Werbung verwenden wir die folgenden Tools:

Tool Datenschutzinformationen des Anbieters   Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out)
Google AdWords Conversion https://support.google.com/adwords/answer/1722022?hl=de https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de
Google Dynamic Remarketing https://support.google.com/adwords/answer/6077124?hl=de https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de
Google AdSense https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de
Microsoft Bing Ads https://advertise.bingads.microsoft.com/de-de/ressourcen/Richtlinien/richtlinien-zur-datensicherheit-und-datnschutzerklaerung https://advertise.bingads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/optout-optimization
Facebook Custom Audiences https://www.facebook.com/privacy/explanation https://www.facebook.com/settings/?tab=ads
Taboola https://www.taboola.com/privacy-policy. https://www.taboola.com/privacy-policy#optout
Outbrain http://www.outbrain.de/legal/privacy-713/ http://www.outbrain.de/legal/privacy-713
Optimonk https://www.optimonk.com/privacy_policy https://www.optimonk.com/privacy_policy
OneSignal https://onesignal.com/privacy_policy https://onesignal.com/privacy_policy

Google AdWords Conversion, Dynamic Remarketing und AdSense: Unsere Website nutzt die Online-Werbedienste der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

Durch Google Dynamic Remarketing werden Nutzer, die die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies (siehe oben zu Ziffer 7), mit denen das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt wird.

Google AdWords Conversion-Tracking verwendet Cookies (siehe oben zu Ziffer 7), die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wenn Sie auf eine Google-Anzeige geklickt haben. Die Google Adwords-Cookies sind maximal 90 Tage gültig. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Solange das Cookie gültig ist, können Google und XLETIX als Webseitenbetreiber erkennen, dass Sie eine Anzeige geklickt haben und zu einer bestimmten Zielseite (z. B. Bestellbestätigungsseite, Newsletteranmeldung) gelangt sind. Diese Cookies können nicht über mehrere Websites von verschiedenen AdWords-Teilnehmern nachverfolgt werden. Durch das Cookie werden in „Google AdWords“-Conversion-Statistiken erstellt. In diesen Statistiken wird die Anzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, erfasst. Zudem wird gezählt, wie viele Nutzer zu einer Zielseite, die mit einem „Conversion-Tag“ (Remarketing-Tag, siehe oben) versehen worden ist, gelangt sind. Die Statistiken enthalten jedoch keine Daten, mit denen Sie sich identifizieren lassen.

Bei Google AdSense werden neben Cookies (siehe oben zu Ziffer 7) auch sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken) eingesetzt. Durch Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Webseiten der XLETIX ausgewertet werden.

Die durch Remarketing-Tags, Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) und die Auslieferung von Werbung werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner weiter gegeben werden.

Sie können die Installation der Cookies von Google Online-Werbediensten auf verschiedene Weise verhindern:

1.) durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können,

2.) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google;

3.) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind;

4.) durch dauerhafte Deaktivierung durch ein Browser-Plug-in.

Die Einstellungen unter 2.) und 3.) werden gelöscht, wenn Cookies in den Browsereinstellungen gelöscht werden.

Microsoft Bing Ads: Unsere Onlineangebote nutzen zusätzlich das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über Bing oder Yahoo auf unsere Website gelangt sind. In dieser Textdatei werden Informationen zu der Nutzung unserer Webseite (unter anderem die URL der besuchten Seite, die URL der Verweiserseite sowie Ihre IP-Adresse) für 180 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Durch Nutzung der Remarketingfunktion können wir Ihnen bei einer späteren Suche auf einer der oben genannten Suchmaschinen speziell auf Sie zugeschnittene Angebote unterbreiten. Uns werden von Bing Ads keine Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

 

Facebook Custom Audiences: Im Rahmen der nutzungsbasierten Online-Werbung setzen wir auch Kommunikationstools des sozialen Netzwerkes Facebook ein, insbesondere das Produkt Custom Audiences und Website Custom Audiences. Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt werden kann. Für das Produkt Website Custom Audiences wird der Facebook-Cookie angesprochen. Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche Sie hier einsehen können. Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie dies hier tun. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Auf der Webseite youronlinechoices.com können Sie weitere Informationen zu Cookies und den einzelnen Anbietern nachlesen. Sie haben dort auch die Möglichkeit, der nutzungsbasierten Online-Werbung durch einzelne oder durch alle Tools zu widersprechen. Um direkt zum Präferenzmanager zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Taboola
Diese Webseite verwendet Technologien der Taboola Inc., 28 West 23rd St. 5th fl., New York, NY 10010, USA. Taboola setzt dabei Cookies ein, die ermitteln, welche Angebote Sie nutzen und welche unserer Seiten Sie besuchen. Dieser Dienst unterstützt Sie bei der Entdeckung von Inhalten auf Webseiten Dritter. Das Cookie ermöglicht uns durch die Erhebung gerätebezogener Daten sowie Protokolldaten pseudonyme Nutzungsprofile zu erstellen. Das Tracking (d.h. die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten) kann jederzeit deaktiviert werden. Bitte folgen Sie hierzu der Anleitung auf https://www.taboola.com/privacy-policy.

Outbrain
Unsere Webseite wird durch ein Empfehlungssystem (Content Discovery) unterstützt, das unter der Marke „Outbrain“ von der Outbrain UK Limited 39 W 13th Street. New York, NY 10011 USA, betrieben wird. Dieser Dienst unterstützt Sie bei der Entdeckung von Inhalten auf Webseiten Dritter. Outbrain verwendet hierzu Cookies, die dabei helfen, Informationen über Sie und andere Benutzer des Services zu sammeln und zu speichern. Daten werden in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Über die Erhebung und Verwendung von Nutzungs- und anderen Daten informiert Outbrain als verantwortliche Stelle in den Datenschutzbestimmungen von Outbrain http://www.outbrain.de/legal/privacy-713/. Das Tracking (d.h. die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten) kann jederzeit deaktiviert werden. Bitte folgen Sie hierzu der Anleitung auf http://www.outbrain.de/legal/privacy-713.

Optimonk

Diese Webseite nutzt den Onsite-Retargeting Dienst Optimonk der Firma WebShop Marketing Ltd, 129 Kassai Street, Debrecen 4028, Hungary, Europe).

Mit OptiMonk ist es möglich personalisierte Inhalte anzuzeigen oder Nutzer basierend auf ihrem Verhalten (Mausbewegung, Klicks, Scrollhöhe, Seitenbesuche etc.) auf unserer Website weiterzuleiten. Zu diesem Zweck nutzt OptiMonk Cookies auf den Endgeräten der Nutzer und kann Daten von Nutzern wie z. B. Browser Informationen, Betriebssystem, Verweildauer auf der Seite etc. speichern. Sie können die Datenverarbeitung durch OptiMonk verhindern, indem Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers die Verwendung von Cookies deaktivieren und bereits aktive Cookies löschst. Mehr über die Datenverarbeitung durch Optimonk finden Sie hier: https://www.optimonk.com/privacy_policy

OneSignal

Beim Besuch unserer Webseiten fragen wir Sie unter Umständen per Bildschirmnachricht danach, ob wir Sie in Zukunft mit Nachrichten, die von Ihrem Browser versendet werden (Push-Notifications), auf Neuigkeiten aufmerksam machen dürfen. Die Einwilligung erfolgt jeweils für den Browser, in dem Sie sich angemeldet haben. Willigen Sie ein, so erhalten Sie in regelmäßigen Abständen Push-Notifications von unserer Webseite. Durch Anklicken gelangen Sie direkt zu der jeweils beworbenen Webseite und/oder Aktion.  Sie haben jederzeit die Möglichkeit sich von den Push-Notifications wieder abzumelden, wenn Sie sie nicht mehr wünschen. Dies ist bei jeder zugestellten Push-Notification direkt möglich (Browser-abhängig) oder auf unserer Webseite sowie in den allgemeinen Browser-/Systemeinstellungen (abhängig von Browser-/System).Für die Umsetzung nutzen wir die Technologie des Anbieters OneSignal, 201 San Antonio Circle Suite #140, Mountain View, CA, USA. Die Datenschutz-Informationen des Anbieters finden Sie hier: https://onesignal.com/privacy_policy. Um Ihnen die Push-Notifications übermitteln zu können, ist es notwendig, dass nicht-personenbezogene Daten, etwa eine Nachricht, an den Server von OneSignal übermittelt wird. Es ist notwendig, dass zur eindeutigen Zuordnung des Gerätes eine nicht-personenbezogene ID vergeben wird, die keine Rückschlüsse durch OneSignal auf die Person erlauben.

Weitere Internettechnologien

Auf dieser Webseite werden im Rahmen von weiteren Internettechnologien Informationen über das Surfverhalten der Webseiten-Besucher in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Diese Daten werden mithilfe von so genannten Cookie-Textdateien auf Ihrem Computer gespeichert und erlauben es uns, in anonymisierter Form das Surfverhalten zu analysieren. So etwa aus welcher Stadt ein Website-Besucher kommt, welcher Browsertyp und Betriebssystem der Website-Besucher benutzt und welche Seiten er auf der Internetpräsenz besucht hat. In keinem Fall können dabei die gewonnenen Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots benutzt. Deshalb werden alle IP-Adressen gekürzt, so dass IP-Adressen nur in anonymisierter Form verarbeitet werden. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

9. KUNDENDIENST UND SERVICEBEFRAGUNGEN

Wir verwenden Ihre Daten (E-Mail-Adresse, Name, ggf. weitere freiwillig angegebene Daten, Transaktionsdaten bei Anfragen und Bestellungen auf unserer Website) auch für den Kundendienst, Servicebefragungen und zu Zwecken der Marktforschung, damit das XLETIX Angebot noch weiter verbessert werden kann. Auch diese Datenverarbeitung beruht auf Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Der Verarbeitung Ihrer Daten für den Kundendienst, Servicebefragungen und Marktforschung können Sie jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die unten genannten Kontaktdaten ist ausreichend.

Für die Beantwortung von Anfragen, den Versand von Serviceumfragen an Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Volunteers werden Tools folgender Anbieter eingesetzt, die dafür die E-Mail-Adressen dieser Personen erhalten:

Zendesk
Diese Webseite nutzt das webbasierte Ticketsystem „Zendesk“ der Zendesk, Inc., 1019 Market St San Francisco, CA 94103, USA. Über den Dienst werden Anfragen, die per E-Mail, Social Media Direktnachricht, über das Kontaktformular oder den Chat auf unserer Webseite gestellt werden, verwaltet.

SurveyMonkey

Der Versand der Serviceumfragen via E-Mail für Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Volunteers erfolgt über den Anbieter SurveyMonkey Europe UC
2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Ireland. SurveyMonkey ist ein Anbieter webbasierter Umfragelösungen.

Wir haben mit diesen Anbietern ein „Data-Processing-Agreement” (Datenverarbeitungsvereinbarung) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich der Anbieter dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend deren Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben.

10. KONTAKTFORMULAR

Um mit uns Kontakt aufzunehmen, können Sie das Kontaktformular verwenden. Zur Nutzung des Kontaktformulars benötigen wir folgende Angaben:

  • Kontaktanlass,
  • Anrede,
  • Vorname,
  • Nachname,
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer (wenn angegeben),
  • Nachricht.

Weitere Angaben wie Firma, Anschrift, Telefon- und Faxnummer können Sie uns mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Ihre Daten verwenden wir, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls für die Zusendung von gewünschtem Informationsmaterial. Gegebenenfalls werden die uns übermittelten Angaben an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle weitergeleitet. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO. Daten zu Kontaktanfragen an unseren Kunden-Support oder zur Nutzung von Feedback-Tools bleiben für einen Zeitraum von sieben Jahren nach Beantwortung gespeichert und werden dann automatisch gelöscht.

11. SOCIAL PLUGINS VON FACEBOOK, TWITTER, YOUTUBE, INSTAGRAM

Auf unserer Website finden Sie Links zu den Social-Media-Diensten folgender Anbieter:

  • „Facebook“: betrieben von: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, United States
  • „Twitter”: betrieben von Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, United States
  • “YouTube”, betrieben von YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA
  • “Instagram”, betrieben von Instagram LLC, vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA

Die Links zu den Internetseiten der Social Media-Dienste erkennen Sie an dem jeweiligen Unternehmenslogo. Wenn Sie diesen Links folgen, erreichen Sie den Unternehmensauftritt von XLETIX bei dem jeweiligen Social-Media-Dienst. Bei dem Anklicken eines Links zu einem Social-Media-Dienst, wird eine Verbindung zu den Servern des Social-Media-Dienstes hergestellt. Hierdurch wird an die Server des Social-Media-Dienstes übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben. Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter des Social Media-Dienstes übertragen. Das sind beispielsweise:

  • Adresse der Webseite, auf der sich der aktivierte Link befindet,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite bzw. der Aktivierung des Links,
  • Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem,
  • IP-Adresse.

Wenn Sie im Zeitpunkt der Aktivierung des Links bereits bei dem entsprechenden Social-Media-Dienst eingeloggt sind, kann der Anbieter des Social-Media-Dienstes in der Lage sein, aus den übermittelten Daten Ihren Benutzernamen und ggf. sogar Ihren echten Namen zu ermitteln und diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Social-Media-Dienst zuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zu Ihrem persönlichen Benutzerkonto ausschließen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen.

Die Server der Social-Media-Dienste befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Die Daten können durch den Anbieter des Social-Media-Dienstes daher auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass Unternehmen in diesen Ländern einem Datenschutzgesetz unterliegen, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Social-Media-Dienstes haben. Nähere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Dienste finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Social-Media-Dienstes.

11. DIENSTLEISTER, WEITERE DATENEMPFÄNGER UND DATENEMPFÄNGER AUSSERHALB DER E

Zusätzlich zu den konkret genannten Datenempfängern kommen weitere in Betracht. So bedienen wir uns ggf. weiterer externer technischer und kaufmännischer Dienstleister, insbesondere für

  • Hosting, einschließlich eines Content-Delivery-Networks zur Zwischenspeicherung und schnellen Auslieferung von Inhalten
  • Zahlungsdienstleister
  • Newsletter-Versand (siehe Ziffer 6),
  • Servicebefragungen (siehe Ziffer 8)
  • Statistik- und Analysedienste (siehe Ziff. 9),
  • Verwaltung von Service-Desk- und Supportdaten
  • CRM
  • Spam- und Missbrauchsprävention,

Die oben unter Ziffer 6, 8 und 9 genannten Verarbeitungen bewirken eine Datenübermittlung an die Server der durch uns beauftragten Anbieter von Tracking- bzw. Targetingtechnologien. Diese Anbieter verarbeiten Daten in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield  (https://www.privacyshield.gov/welcome) sowie auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/transfer/index_en.htm). Ansonsten geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter.

12. DATENSICHERHEIT

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen. Neben der Absicherung der Betriebsumgebung setzen wir zum Beispiel in einigen Bereichen (Online-Bewerbung, Kundenkonto, Kontaktformular) ein Verschlüsselungsverfahren ein. Die von Ihnen angegebenen Informationen werden dann in verschlüsselter Form mittels des SSL-Protokolls (Secure Socket Layer) übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit „https“ beginnt.

Darüber hinaus kann der Zugang zu Ihren Daten ausschließlich über XLETIX erfolgen. Trotzdem ist es für Ihren Schutz vor einem unbefugten Zugriff auf Ihren Account essenziell wichtig, dass Sie Ihr Passwort geheim halten. Wählen Sie am besten ein möglichst ungewöhnliches Passwort, spielen Sie mit Eselsbrücken und kombinieren Sie Zahlen und Buchstaben. Denn Ihr Passwort kennen nur Sie!

13. AUSKÜNFTE, BERICHTIGUNG, ÄNDERUNG UND LÖSCHUNG IHRER DATEN; WIDERSPRUCHSRECHT

XLETIX wird Ihnen auf Anfrage Auskunft darüber erteilen, welche Daten XLETIX von Ihnen speichert und wie sie verwendet werden. Dazu behält XLETIX sich vor die Identität des Anfragenden zu überprüfen, um sicherzustellen, dass diese Auskunft nur an eine berechtigte Person erteilt wird. Sollten Ihre bei XLETIX gespeicherten Daten unrichtig sein, so wird XLETIX sie korrigieren. Sie haben zudem unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Sperrung und Löschung der bei XLETIX zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Diesbezüglich können Sie XLETIX unter der in unten genannten Adresse anschreiben oder in sonstiger Weise kontaktieren. Sie haben auch das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, im Falle der XLETIX beim Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

Das allgemeine Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungen, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1f DSGVO erfolgen. Anders als bei dem Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).

14. KONTAKTDATEN / FRAGEN ZUM DATENSCHUTZ

Fragen zum Datenschutz in Bezug auf xletix.com können Sie jederzeit richten an:

 XLETIX GmbH

Datenschutzbeauftragter

Wrangelstraße 100

10997 Berlin

E-Mail: datenschutz@xletix.com

Stand: 09. Mai 2019